Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Peter Kranke
Anschrift:
Herr Dr. Peter Kranke
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Straße:
Josef-Schneider-Str. 2
Ort:
97080 Würzburg
Tel.:
+49 (0) 931-201-1
Fax:
+49 (0) 931-201-30129
E-Mail:
Leistungsprofil:
Praxisrelevante Forschungsgebiete:- Validierung eines Lebensqualitätsfragebogens für die perioperative Phase
- Hyperbare Sauerstofftherapie bei chronischen Wunden - Systematische Übersicht Hyperbare Sauerstofftherapie - Effizienzbeurteilung im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten
- Postoperative Beschwerden - Effizienzbeurteilung von Prophylaxe und Therapieoptionen im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten
- Therapie opioidbedingter Nebenwirkungen in der Palliativmedizin
- Ökonomische Evaluation von Narkoseverfahren
Praxisrelevante aktuelle Projekte:
- Wissensmanagement
- Business Intelligence
Publikationen:
- P. Kranke, L. H. Eberhart, N. Roewer, M. R. Tramèr "Pharmacological treatment of postoperative shivering - A quantitative systematic review of randomized controlled trials" Anesthesia and Analgesia 2002; 94: 453-460
- P. Kranke, A. M. Morin, N. Roewer, L. H. Eberhart "Dimenhydrinate for prophylaxis of postoperative nausea and vomiting. A meta-analysis of randomized controlled trials" Acta Anaesthesiologica Scandinavica 2002; 46: 238-244
- P. Kranke, A. M. Morin, N. Roewer, H. Wulf, L. H. Eberhart "The efficacy and safety of transdermal scopolamine for the prevention of postoperative nausea and vomiting: A quantitative systematic review" Anesthesia and Analgesia 2002; 95: 133-143
- P. Kranke, L. H. J. Eberhart, A. M. Morin, N. Roewer "Dolasetron zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach Narkosen - Eine Metaanalyse kontrollierter randomisierter Studien" Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002; 43: 413-427
- P. Kranke, L. H. Eberhart, C. Apfel, J. Broscheit, G. Geldner, N. Roewer "Tropisetron zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase. Eine quantitative systematische Übersicht" Anaesthesist 2002; 51: 805-814
- P. Kranke, C. C. Apfel, T. Papenfuss, S. Rauch, U. Löbmann, B. Rübsam, C.-A. Greim, N. Roewer "An increased body mass index is no risk factor for postoperative nausea and vomiting - A systematic review and results of original data. Acta Anaesthesiologica Scandinavica 2001; 45: 160-166
- P. Kranke, C. C. Apfel, L. H. Eberhart, M. Georgieff and N. Roewer The influence of a dominating centre on a quantitative systematic review of granisetron for preventing postoperative nausea and vomiting Acta Anaesthesiol Scand 2001; 45: 659–670
- P. Kranke, L. H. J. Eberhart "Systematische Übersichtsarbeiten in der Anästhesie - Erstellung, Bedeutung und Interpretation" Anästhesiologie und Intensivmedizin 2002; 43: 399-410
- P. Kranke, L. H. J. Eberhart, N. Roewer, M. R. Tramèr "Postoperative shivering in children - A review on pharmacological prevention and treatment" Pediatric Drugs 2003; 5: 373-383
Kooperationsangebot für die Wirtschaft / Praxis:
Bevorzugte Form der Kooperation:
- Beratung
- FuE
- Doktorarbeit
Angebote der Zusammenarbeit:
- Wissensmanagement im klinischen Kontext
- Business Intelligence im klinischen Kontext
- Evidence based Healthcare und Clinical Economics
Bestehende Kooperationen:
Mit Hochschulen:
Priv.-Doz. Dr. L. Eberhart und Dr. Astrid M. Morin, DEAA; Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie des Universitätsklinikums Marburg
http://www.uni-marburg.die-narkose.de/
Priv.-Doz. Dr. Martin R. Tramèr, DPhil; Division of Anesthesiology, Department of Anesthesiology, Pharmacology and Surgical Intensive Care, Geneva University Hospitals, Geneva, Switzerland
http://www.hcuge.ch/anesthesie/anglais/evidence/aevbasmed.htm
Prof. Dr. Franz Porzsolt und Dr. Irmgard Röckl-Wiedmann, MPH; AG Klinische Ökonomik, Universitätsklinikum Ulm
http://www.uni-ulm.de/cebm/
Mit anderen Institutionen:
Mike Bennett, MD; Medical Director, Diving and Hyperbaric Medicine
http://powcs.med.unsw.edu.au/phpow.nsf/RI-All/9400356?OpenDocument
Sonstiges:
„Evidence based Healthcare and Clinical Economics“ Deutsche Version: Entscheidungsträger sowohl klinischer als auch gesundheitspolitischer Couleur sind angesichts der Datenflut vielfach eher frustriert als erbaut. Das gleiche gilt für Patienten, die sich einer schier unüberschaubaren Masse an Informationsquellen und Daten gegenüber sehen. Die Vielzahl an notwendigen Entscheidungen im klinischen Alltag – mit nicht zu unterschätzenden ökonomischen Implikationen – verlangt nach gut verfügbaren Datenquellen, die vornehmlich auf klinisch relevante Ergebnisparameter fokussieren. Dies gilt auch für den Bereich der perioperativen Medizin. Werden die von Sackett publik gemachten Prinzipien der Evidence-based Medicine zur Anwendung gebracht, nämlich die Verwendung der besten verfügbaren Datenlage am Problem des individuellen Patienten unter Einbindung klinischer Expertise und der offenkundigen Patienteninteressen, gewinnt das Fehlen zuverlässiger Informationsquellen zusätzliche Brisanz. So stellen systematische Übersichtsarbeiten in vielerlei Hinsicht eine wesentliche Hilfestellung für begründete klinische Entscheidungen dar. Sie können wesentlich dazu beitragen, dass wirksame, effiziente und/oder nebenwirkungsarme Maßnahmen einen baldigen Transfer in die klinische Routine finden oder in ihrer Bedeutung gestützt werden, wohingegen von Maßnahmen die dies erwiesenermaßen nicht sind, auf diese Weise rasch Abstand genommen werden kann. Bei unzureichender Datenlage können sie dazu beitragen Wissenslücken ins Bewusstsein zu rücken. Systematische Übersichtsarbeiten führen vorhandene Information zusammen und bewerten sie unter klinischen Aspekten. Auf diese Weise wird klinische Forschung überschaubar und zugänglich – und ist hoffentlich mit einem Nutzen für Patienten verknüpft. Unter ökonomischen Gesichtpunkten stellen systematische Übersichtsarbeiten eine Hilfe zur Verwendung möglichst robuster und aktueller Daten bei der monetären Bewertung von Interventionen im Gesundheitswesen dar. Die Tatsache, dass der individuelle Patient mit seinem Vorwissen und seinen Behandlungsvorstellungen stets im Vordergrund steht, sollte hinreichend verhindern, dass die Anwendung von Daten aus systematischen Übersichten und die Anwendung der Evidence-based Medicine per se, zur seelenlosen „Kochbuchmedizin“ degradiert. Unser Hauptaugenmerk gilt der Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten auf dem Gebiet der perioperativen Medizin und den der Anästhesie verwandten Gebieten Notfallmedizin, Palliativmedizin und Schmerztherapie, sowie Intensivtherapie. Diese werden entweder als herkömmliche systematische Übersichtsarbeiten oder gemäß den Vorgaben der Cochrane Collaboration erstellt und disseminiert. English version: Health care professionals, consumers, researchers, and policy makers are overwhelmed with unmanageable amounts of information. People who want to make more informed decisions about health care – and perioperative medicine as a part of it – need to have ready access to reliable reviews of the available evidence. These shortcomings are becoming more and more obvious if clinicians systematically apply the principles of evidence-based medicine. That means: the explicit “use of current best evidence in making decisions about the care of individual patients.” And furthermore “integrating individual clinical expertise with the best available external clinical evidence from systematic research.” (David L Sackett et al. BMJ 1996;312:71-72). One prerequisite for good decisions about health care consist of thoroughly performed reviews of the results of research. Forms of care that have been shown to do more good than harm should be encouraged, while those that do more harm than good need to be discarded. The many forms of care which have unknown effects should, as far as possible, be used in the context of a research programme to find out whether they help or do harm. Systematic reviews synthesize these data. It is one major goal of systematic reviews to elucidate the efficacy of healthcare interventions based on the available body of evidence. Thus, making huge amounts of research accessible and in that way beneficial for the patients. From an economic point of view, systematic reviews – and the application of principles of “evidence-based medicine” per se – help to use the most robust and up-to-date data for judging allocation of resources in a reliable way. On the other hand, in making decisions about the care of individual patients, the results of the reviews must be integrated with the clinician's expertise, which has been acquired through experience and practice. The results of the reviews must also be integrated with the patient's expertise and expectations. We focus on systematic reviews in the field of perioperative medicine and the sub-specialities that are directly linked to anaesthesia (e.g. emergency medicine, palliative care and pain medicine and intensive care). These are done either as conventional systematic reviews or performed and disseminated according to the principles of the Cochrane Collaboration that aims to provide a platform for preparing and keeping up-to-date (taking into account of new evidence) best available evidence in health care.
Zurück zur Liste
Falls dies ihr Profil ist, können Sie es hier nach dem Login bearbeiten.