Leistungselektronik

Leistungsfluss energieeffizient steuern

Die Funktion der Leistungselektronik besteht darin, elektrische Energie möglichst effizient in die von verschiedenen Anwendungen benötigte Form umzuwandeln und den Leistungsfluss zu steuern. Damit ist sie eine Schlüsseltechnologie für Wachstumsindustrien in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobil. Rund 545 Unternehmen und Institute mit etwa 110.000 Arbeitsplätzen in Bayern sind direkt mit Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Dienstleistungen im Feld Leistungselektronik befasst.

Der Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V. organisiert Fachveranstaltungen, initiiert und begleitet Kooperations- und Forschungsprojekte, führt gemeinschaftliche Messeauftritte und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Aktionen für Schüler, Lehrer und Studenten zur Nachwuchswerbung durch.

Schwerpunkte

Folgende Schwerpunktthemen werden im Cluster behandelt:

  • Schaltungskonzepte
  • Passive Bauelemente und Leistungshalbleiter (Si, SiC, GaN)
  • Aufbau- und Verbindungstechnik, Systemintegration
  • Thermisches Management, Zuverlässigkeit und EMV
  • Design, Simulation, Produktionstechnik für leistungselektronische Systeme


Konkret geht es um die Entwicklung bestimmter Schlüsselanwendungen:

  • Energieeffiziente Geräte und Anlagen
  • Elektrische Antriebe
  • Elektromobilität
  • Elektrische Netze (Smart Grids)
  • Einspeisung Erneuerbarer Energien


Clustersprecher

Prof. Dr. Leo Lorenz

Cluster Geschäftsführung

Thomas Harder

Kontakt

European Center for Power Electronics ECPE e.V.
Landgrabenstraße 94
90443 Nürnberg

Telefon: +49 911 8102-880
Telefax: +49 911 8102-8828

E-Mail: thomas.harder@ecpe.org 
Internet: www.clusterLE.de