Neue Werkstoffe

Neue Materialien sind häufig die treibende Kraft für industrielle Produktentwicklungen und bilden die Basis für vielfältige Innovationen in fast allen Bereichen des täglichen Lebens. Ihre Erforschung und anwendungsorientierte Entwicklung stellt daher eine wichtige Säule der Wirtschaft dar. In Deutschland wird allein mit Neuen Materialien fast eine Billion Euro Umsatz jährlich erzielt. Bayern hat mit rund einer Million Beschäftigten in 4.000 Betrieben sowie einer ausgeprägten werkstofftechnischen Kompetenz in Firmen und wissenschaftlichen Institutionen einen internationalen Spitzenplatz.
Die besondere Bedeutung der Neuen Materialien resultiert aus der interdisziplinären Weiterentwicklung von Werkstoffen sowie deren Potenzial für Innovationen in verschiedensten Branchen. Gerade Entwicklungen im Werkstoffbereich erfordern daher bereits im frühen Stadium eine enge und zielgerichtete Zusammenarbeit über Technologien und Branchen hinweg, denn die Eigenschaften eines Bauteiles sind häufig untrennbar mit den Herstellverfahren verbunden.
Sieben Themenfelder
Der von der Bayern Innovativ GmbH gemangte Cluster Neue Werkstoffe schafft die Basis für einen umfassenden, querschnittsorientierten Wissenstransfer zur Initiierung von Kooperationen in allen Stufen der Wertschöpfung – von der vorwettbewerblichen Entwicklung bis zur produktspezifischen Applikation.
Die aktuelle Bilanz des Clusters Neue Werkstoffe mit über 4.000 Veranstaltungssteilnehmern, 500 Akteuren und 30 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ist das eindrucksvolle Abbild dieses gelebten Netzwerks.
Gemeinsam mit seinem hochkarätigen Beirat haben die Cluster-Manager sieben Themenfelder mit anwendungsspezifischer Ausrichtung identifiziert:
- Metallische Leichtbauwerkstoffe
- Polymereigenschaften und -verarbeitung
- Faserverbundwerkstoffe
- Materialien für die die großflächig prozessierbare Elektronik
- Technische Keramiken und Gläser
- Technische Textilien
- Funktionalisierte Oberflächen
Jedes dieser Themenfeld wird wiederum untergliedert in Vertiefungsrichtungen, die sich an anwendungsbezogenen Fragestellungen der Industrie orientieren. Sie werden mit dem Beirat, den Themenfeldsprechern und Cluster-Partnern sowie den Akteuren identifiziert und regelmäßig hinterfragt. Damit geben die Themenfelder dem Cluster ein scharfes inhaltliches Profil und ermöglichen eine starke Identifikationsmöglichkeit für Interessenten aus den Anwenderbranchen.
Clustersprecher
Prof. Dr. Robert F. Singer, Inhaber Lehrstuhl WTM, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Rudolf Stauber, Universität Erlangen-Nürnberg, Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik (ZMP)
Clustermanagement
Dr. Kord Pannkoke, Dr. Marcus Seitz, Marcus Rauch, Tanja Flügel
Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Kontakt
Cluster Neue Werkstoffe
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH
Gewerbemuseumsplatz 2
90403 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911-20671-211
Fax: +49 (0) 911-20671-766
Email: cluster-neuewerkstoffe@bayern-innovativ.de
Internet: www.cluster-neuewerkstoffe.de