Hochschule Augsburg

Weiterbildung

 

Die Hochschule Augsburg bietet Ihnen Weiterbildung im Schnittpunkt von Hochschule und Praxis.

Baumanagement

Weiterbildendes Master Studium an der Hochschule Augsburg
für Architekten und Bauingenieure mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung

Bau- und Projektmanagement wird durch die technische und wirtschaftliche Entwicklung zu einem immer wichtigeren Bereich des Bauwesens.

In den Studienplänen für Architekten und Bauingenieure kann diesem Komplex vielfach zu wenig Raum zugewiesen werden.

Hier die Ausbildung zu ergänzen, eventuell bisherige Berufserfahrung in diesem Bereich zu vertiefen und die interdisziplinäre Lücke zwischen Architektur- und Bauingenieurausbildung zu schließen, ist Ziel des weiterbildenden Studiums Baumanagement.

Studienfächer:    Std.
Projektmanagement    88
Bauvertragsrecht    64
Baubetriebsplanung    64
Kosten- und Leistungsrechnung  40
Bauökonomie; Facility Management  24
Unternehmens- und Personalführung  24
Moderationstraining    24
Kommunikation und Teamarbeit  32
Technisches Englisch    48
bzw. Französisch in Verbindung mit Bauen
im Ausland Umweltschutz   16
Qualitätsmanagement    16
Rechts- und Betriebswirtschaftslehre  24
Praxisseminar    16

Ergänzungsfächer für Architekten
Ingenieurbau     24

Ergänzungsfächer für Bauingenieure
Technischer Ausbau    24

Gesamtstunden    504
zuzüglich Masterarbeit

Studienablauf:
5 Semester berufsbegleitend, insgesamt 504 Seminarstunden mit 10 mehrtägigen Seminarblöcken und 15 eintägigen Seminaren

Zulassungsvoraussetzung:
Abgeschlossenes Architektur- oder Bauingenieurstudium FH/Uni und mindestens zweijährige, einschlägige Berufsausübung nach dem Studium. Die Teilnehmerzahl ist auf 28 begrenzt.

Studiengebühr:
DM 3.900,- pro Semester einschließlich Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren.

 

Umwelttechnik- Immissionsschutz

Der Weiterbildungsstudiengang trägt der gestiegenen Bedeutung von Umweltschutzaufgaben in Betrieben und Behörden Rechnung. Die Hochschule bietet damit diplomierten Absolventen einer Hochschule auf den Gebieten des Ingenieurwesens, der Chemie oder der Physik das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium Umwelttechnik-Immissionsschutz an Das erteilte Zertifikat berechtigt dazu, die Aufgaben des betrieblichen Beauftragten für Immissionsschutz, Gewässerschutz und Abfall wahrzunehmen. Mit dieser Weiterbildung verbessern sich die Berufschancen in einem unserer Zukunftsmärkte.

Die Studienfächer:    SWS
Energie und Umwelt      2
Wasserreinhaltung und Aufbereitung    2
Luftreinhaltung      2
Analytik       2
Lärm- und Brandschutz     2
Abfallwirtschaft      2
Umweltrecht       2
Gesamtstunden*     14

Energie und Umwelt zeigt ausgehend von der Energiebilanz Einsparmöglichkeiten von Heizenergie und von Energie im Straßenverkehr auf, erklärt wie eine Erhöhung des Wirkungsgrads mittels Kraft-Wärme-Kopplung möglich ist und stellt das Potential alternativer Energien dar.

Wasserreinhaltung und Aufbereitung geht auf die allgemeine Bedeutung und die unterschiedlichen Eigenschaften natürlicher Wässer ein und bietet eine Einführung in die Methoden der Wasseraufbereitung und –reinhaltung. Das vermittelte Wissen der Gefährdungspotentiale durch Schadstoffe, der gesetzlichen Grundlagen und der Untersuchungsmethoden ermöglicht eine Beurteilung der Wasserqualität.

Luftreinhaltung beschäftigt sich mit dem Aufbau der Atmosphäre, der chemischen Zusammensetzung der Luftschadstoffe sowie deren Wirkungen auf Mensch, Technik und Ökosysteme. Auf der Basis der Emissions- und Immissionsgrenzwerte werden Minderungsstrategien und die Möglichkeiten ihrer Überwachung vermittelt. Das Ziel ist es, über geeignete Maßnahmen zur Luftreinhaltung entscheiden zu können.

Analytik befasst sich mit schädlichen Umwelteinwirkungen und deren Entstehung, dem Vorkommen und dem Verhalten von chemischen, physikalischen und biologischen Umweltschadstoffen und demonstriert verschiedene Analysemethoden.

Lärm- und Brandschutz lehrt auf Grundlage der Schwingungs- und Wellenlehre die akustischen Erscheinungen der Schallabsorption und –übertragung im Raum. Anhand der TA-Lärmrichtlinien werden Beurteilung und Möglichkeiten des Schallschutzes aufgezeigt. Brand- und Explosionsschutz wird unter dem Aspekt der Vorbeugung behandelt.

Abfallwirtschaft zeigt die umwelterheblichen Eigenschaften von Erzeugnissen und Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung auf und erläutert Verfahren zur schadstoffarmen Verwertung bzw. Aufbereitung von Reststoffen oder deren Beseitigung als Abfall.

Umweltrecht vermittelt in Einzelgebieten die Gesetzte und Vorschriften, die bei der Produktion und Entsorgung von Gütern eingehalten werden müssen. Die Funktion, Rechte und Pflichten des Immissionsschutzbeauftragten werden verdeutlicht mit dem Ziel, die Genehmigungsverfahren einschließlich UVP zu beherrschen.

Studienablauf:
Berufsbegleitend mit einem Gesamtaufwand von 14 Semesterwochenstunden (SWS), entspricht ca. 160 Zeitstunden. Je nach persönlich zur Verfügung stehender Zeit kann das Weiterbildungsstudium in 1 bis 3 Semestern abgeschlossen werden. Die Vorlesungen werden jeweils am Montag, Dienstag und Mittwoch Nachmittag angeboten. Studienbeginn am 1.Oktober oder 15.März.

Zulassungsvoraussetzung:
Abgeschlossenes Ingenieur-, Chemie- oder Physikstudium und eine zweijährige Industrietätigkeit an einschlägiger Stelle.

Studiengebühr
DM 700,-

Studienabschluss
Fachkunde der/des Immissionsschutzbeauftragten nach §7 Nr. 2 der 5.BimSchV. sowie der/des betrieblichen Gewässerschutzbeauftragten nach §21 WHG und des betrieblichen Abfallbeauftragten nach §54 KrW-/AbfG in Form eines Zertifikats.

Bewerbungszeitraum:
vom 2.5 bis 16.6 für das Wintersemester
vom 15.11 bis 15.1 für das Sommersemester

Weitere Informationen
durch Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Weber,
Fachbereich Allgemeinwissenschaften
Baumgartnerstraße 16, 86161 Augsburg,
Raum B 101,
Telefon 0821/55 86-301
Telefax 0821/55 86-310
 
http://www.fh-augsburg.de/allgemeinwissenschaften/umwelttechnik

 

Fremdsprachen

(nur für Studierende der FHA)
Im Hinblick auf die weltweite Vernetzung und das Zusammenwachsen Europas werden Fremdsprachenkenntnisse als berufliche Schlüsselqualifikation immer wichtiger.
Die Hochschule Augsburg trägt dieser Entwicklung durch ein erweitertes Studienangebot Rechnung, das bereits Kurse in folgenden Sprachen umfaßt:

Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Portugiesisch
Dänisch
Russisch

Einige davon sind integrale Bestandteile des jeweiligen Studienfachs, so etwa Englisch für Multimedia, Wirtschaftsfranzösisch oder bautechnisches Englisch für Bauingenieure.

Eine Besonderheit sind Vorlesungen in englischer Sprache, wie beispielsweise im Fachbereich Informatik, Betriebswirtschaft oder Maschinenbau.

Im Fachbereich Allgemeinwissenschaften (AW) kann man Fremdsprachen als Wahlpflichtfächer mit maximal 20 Teilnehmern pro Kurs belegen und die gewünschte Sprache entweder neu erlernen, wie etwa in den Grundkursen Italienisch, Portugiesisch oder auffrischen bzw. vertiefen (z.B. Spanisch II, Russisch II, Typical Mistakes oder English For Your Job).

Wer im Ausland studieren möchte spezielle Sprachnachweise erbringen muss (z.B. TOEFEL) oder sich landeskundliche Kenntnisse aneignen will, kann sich in einschlägigen Kursen im Fachbereich AW darauf vorbereiten.

Der Kurs Civilisation Francaise dient zugleich als Vorbereitung für das jährlich stattfindende deutsch-französische Hochschulseminar mit dem Institut Universitaire de Technologie im zentralfranzösischen Bourges, der Partnerstadt Augsburgs. Die Vermittlung von Praktikumsplätzen gehört ebenso zum Programm.

Mit Augsburgs Schottischer Partnerstadt Inverness und zwei weiteren europäischen Hochschulen führte der Fachbereich AW das Fremdsprachenprojekt ALLO-SOCRATES durch, dessen Ergebnisse auf über 60 Web-Seiten festgehalten sind.

www.fh-augsburg.de/allgemeinwissenschaften/

Die im Rahmen dieses Projekts angeschaffte Videokonferenzanlage steht auch interessierten Institutionen und Firmen gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung.

Die Zertifizierung von Fremdsprachenkursen erlaubt der Hochschule Augsburg, international anerkannte Sprachenzertifikate, z.B. nach UNIcert, zu vergeben.

Während des Studienaufenthaltes an einer der ausländischen Partnerhochschulen der FHA (siehe auch www.fh-augsburg.de/auslandsamt/) können Fremdsprachenkenntnisse effektiv vertieft und erprobt werden.

Gutachten und Sprachzeugnisse für ein Auslandsstudium oder -praktikum erstellt der Fremdsprachenkoordinator:
Prof. Dr. Helmut Seidl,
Raum B 107,
Telefon 0821/55 86-307 oder 0821/55 86-301 (Sekretariat),
Fax 0821/55 86-310,
E-Mail: seidl@rz.fh-augsburg.de

Allen Studierenden, für die Deutsch eine Fremdsprache ist, bietet die Hochschule Augsburg semesterbegleitend eine große Auswahl an Deutschkursen an - diese sind als allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach in das Studium integrierbar. Studienbewerber, denen noch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) fehlt, belegen den entsprechenden Vorbereitungskurs an der Hochschule Augsburg und legen im Anschluss daran die DSH-Prüfung ab. Ansprechpartner ist das Akademische Auslandsamt, das auch zum neuen Testverfahren TestDaF berät.

Verantwortlich für Deutsch als Fremdsprache:
Ingrid Hahn-Eisenhardt
Telefon 08 21/55 86-205,
Fax 08 21/55 86-207;
E-Mail: he@verwaltung.fh-augsburg.de