Universität Regensburg

Wolfgang Otto


Anschrift:
Herr Prof. Dr. Wolfgang Otto
Universität Regensburg
Fakultät für Medizin
Urologie
Straße:
Landshuter Straße 65
Ort:
93053 Regensburg
Tel.:
0941 782-3510
Fax:
0941 782-3515

Leistungsprofil:
Praxisrelevante Forschungsgebiete:
  • Forschungskoordinator des Lehrstuhls für Urologie
  • Mitglied des Arbeitskreises Geschichte der Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU)
  • Translationale Forschung zu urogenitalen Tumorerkrankungen, insbesondere Prostatakarzinom, Urothelkarzinom, Nierenzellkarzinom und Peniskarzinom (u.a. innerhalb von nationalen und internationalen Forschungsgruppen und im Rahmen des CCCO)
  • Persönliches Forschungsgebiet: Therapieformen und molekulare Prognosemarker des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
  • Persönliches Forschungsgebiet: Geschichte der Medizin, insbesondere der Urologie

Praxisrelevante aktuelle Projekte:
  • Etablierung von klinischen Prognoseparametern des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
  • Untersuchungen am frühinvasiven Harnblasenkarzinom (pT1) zu klinischen und histopathologischen Prognoseparametern
  • Epithel-mesenchymale Transformation (EMT) im früh- und muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase
  • Entwicklung der regionalen ambulanten und stationären urologischen Patientenversorgung in Deutschland
  • Freizeitverhalten und -gestaltung sowie ehrenamtliche und nebenberufliche Betätigung von Ärztinnen und Ärzten im 19. und 20. Jahrhundert, Erinnerungsorte der Urologie

Praxisrelevante Ausstattung/Messmethoden:
  • Tissue-Microarrays (TMA) und Immunhistochemische Untersuchungen
  • Mikrodissektion, PCR, (quantitative) Real Time PCR
  • Gelelektrophorese und Western Blot
  • Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
  • SNaPshot-Analyse


Publikationen:
  • Otto W. Stage T1 bladder cancer: historic background and latest tracks for its demystification. Transl Androl Urol. 2018 Aug;7(4):760-763.
  • Otto W. [Two syphilidologists and their most popular leisure activity : Walther Pick (1874-1932) and Hermann Schlesinger (1866-1934) as knights of Schlaraffia Vindobona]. Urologe A. 2018 Sep 3
  • Otto W, Breyer J, Herdegen S, Eder F, Bertz S, May M, Mayr R, Lausenmeyer EM, Denzinger S, van Rhijn BW, Burger M, Hartmann A. WHO 1973 grade 3 and infiltrative growth pattern proved, aberrant E-cadherin expression tends to be of predictive value for progression in a series of stage T1 high-grade bladder cancer after organ-sparing approach. Int Urol Nephrol. 2017 Mar;49(3):431-437.
  • Otto W, Wieland WF. [Interactions between radical prostatovesiculectomy and diagnosis of prostate cancer: A medical-historical inventory on the occasion of 20 years of robot-assisted treatment]. Urologe A. 2020 Nov 17:1–10.
  • Breyer J, Denzinger S, Hartmann A, Otto W. Downregulation of Checkpoint Protein Kinase 2 in the Urothelium of Healthy Male Tobacco Smokers. Urol Int. 2016;97(4):480-481.
  • Otto W. [More than just "stones": On the history of urology in Regensburg]. Urologe A. 2016 Jul;55(7):974-80.
  • Denzinger S, Nowrotek A, Weingart P, Burger M, Wieland WF, Rößler W, Wieland WF, Otto W. Sacral neuromodulation leads to relevant reduction of post-void residual volume and need of intermittent catheterization in patients with non-obstructive urinary retention. Neuromodulation. 2012 Nov-Dec;15(6):586-91; discussion 591.
  • Rubenwolf PC, Denzinger S, Otto W. Aquaporin 3 protein expression in transitional cell carcinoma: a potential marker with regard to tumour progression and prognosis? Eur Urol. 2012 Mar;61(3):627-8.
  • Otto W, Denzinger S, Fritsche HM, Burger M, Wieland WF, Hofstädter F, Hartmann A, Bertz S. The WHO classification of 1973 is more suitable than the WHO classification of 2004 for predicting survival in pT1 urothelial bladder cancer. BJU Int. 2011;107(3):404-8.
  • Denzinger S, Fritsche HM, Otto W, Blana A, Wieland WF, Burger M. Early versus deferred cystectomy for initial high-risk pT1G3 urothelial carcinoma of the bladder: do risk factors define feasibility of bladder-sparing approach? Eur Urol. 2008 Jan;53(1):146-52.


Kooperationsangebot für die Wirtschaft / Praxis:
Bevorzugte Form der Kooperation:
  • Beratung
  • Messung
  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
  • Doktorarbeit
  • Personaltransfer
  • Bildung

Angebote der Zusammenarbeit:
  • Das Forschungslabor des Lehrstuhls für Urologie ist insbesondere offen für verschiedene Projekte der Anwendungsforschung zu neuen Therapiemethoden.

Bestehende Kooperationen:
Mit Hochschulen:
Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Pathologie
Untersuchungen zum Harnblasenkarzinom
seit 2008

Universität Düsseldorf, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Medizinhistorische Forschung
seit 2016

Mit anderen Institutionen:
BRIDGE Consortium e.V
Untersuchungen zum Harnblasenkarzinom
seit 2015


Sonstiges:

Prof. Dr. Otto ist im Hauptberuf in der ambulanten urologischen Patientenversorgung tätig. Er wurde seit 2012 mehrfach zum Ersatzdelegierten (Marburger Bund) der Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesärztekammer gewählt.


Zurück zur Liste
Falls dies ihr Profil ist, können Sie es hier nach dem Login bearbeiten.