Universität Regensburg

Horst Helbig


Anschrift:
Herr Prof. Dr. Horst Helbig
Universität Regensburg
Fakultät für Medizin
Lehrstuhl für Augenheilkkunde, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
Straße:
Franz-Josef-Strauss-Allee 11
Ort:
93053 Regensburg
Tel.:
0941 944-9201
Fax:
0941 944-9202

Leistungsprofil:
Praxisrelevante Forschungsgebiete:
  • Primäre Vitrektomie oder eindellende Operationsverfahren (SPR-Studie) Arbeitsgruppe: Professor Dr. VP Gabel, Dr. Helmut Sachs Da bei komplizierten Netzhautablösungen mit multiplen Foramina unterschiedlicher Größe und Lokalisation verschiedene Operationsstrategien verfolgt werden, soll durch diese Studie der Stellenwert der zwei Operationsverfahren „Primäre Vitrektomie“ und „Buckelchirurgie“ evaluiert werden.
  • BMBF-Projekt: Subretinale Implantation von elektronischen Sehprothesen zur Wiederherstellung des Sehens bei hochgradig sehbehinderten Patienten. Arbeitsgruppe: Professor Dr. VP Gabel, Dr. Helmut Sachs, Dr. Carsten Framme Gemeinsames Ziel der verschiedenen „Retina Implant Projekte“ ist die Entwicklung einer mikroelektronischen Sehprothese. Zum Nachweis der Machbarkeit einer derartigen in den Subretinalraum zu implantierenden Sehprothese erfolgte die Entwicklung technischer Voraussetzungen und Operationsmethoden. Funktionstüchtige Implantate wurden hergestellt, und an Versuchstieren erfolgte die Demonstration der Eignung der Implantate im Langzeiteinsatz. Vorgesehen ist, langfristig durch kontinuierliche Weiterführung der technischen Entwicklungen die Voraussetzungen für erste experimentelle Implantationen am Menschen zu schaffen.
  • Synthetischer Glaskörperersatz nach Vitrektomie Arbeitsgruppe: Dr. Karin Kobuch. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, verbesserte Möglichkeiten zur längerfristigen Tamponade insbesondere für Pathologien der unteren Netzhaut zu entwickeln. Neue Hydrofluorcarbon-Oligomere wurden entwickelt und werden experimentell untersucht. Zusätzlich erfolgt die Untersuchung des Einflusses von Sauerstoff- und C02-Konzentrationen in Fluorocarbonflüssigkeiten auf die retinale Durchblutung hinsichtlich einer möglichen Therapie ischämischer Netzhauterkrankungen.
  • Biologischer Glaskörperersatz - Tissue Engineering Arbeitsgruppe: Dr. Karin Kobuch. Das Ziel besteht darin, aus Glaskörperzellen in vitro mittels Tissue Engineering einen biologischen Glaskörper zur Transplantation herzustellen. Dabei wurden Glaskörperzellen aus Schweineaugen ex vivo isoliert, in der Kultur vermehrt und dann zur Bildung von extrazellulärer Matrix redifferenziert. Die Expression von Kollagen II, dem Hauptbestandteil des Glaskörpergerüstes, konnte in vitro nachgewiesen werden.
  • Projekte: Dr. Carsten Framme Selektive RPE-Laserbehandlung Bei dieser neuartigen Behandlungsform für RPE-assoziierte Erkrankungen, die von Prof. Roider und Prof. Birngruber entwickelt wurden, wird das RPE selektiv mit repetitiven Laserpulsen im Mikrosekundenbereich behandelt ohne dass die darüberliegende neurosensorische Netzhaut zerstört wird. Erkrankungen wir z.B. diabetische Makulopathie oder Retinopathia centralis serosa können durch die resultierende Verbesserung der „Pumpfunktion“ des RPE in Ihrem Verlauf günstig beeinflusst werden ohne dass laserbedingte Gesichtsfeldausfälle entstehen. In Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Laserzentrum Lübeck (MLL) werden tierexperimentell verschiedene Laserparameter untersucht, um derzeit bestehenden Behandlungsregime möglicherweise optimieren zu können. Da die Laserläsionen ophthalmoskopisch unsichtbar sind und generell postoperativ angiographisch visualisiert werden müssen, wird mittels des Heidelberg Retina Angiographen (HRA) untersucht, ob über die Autofluoreszenz ein nicht-invasiver Nachweis der Läsionen und damit des Lasererfolges gelingt. Weitere Untersuchungen am MLL sollen zeigen ob der Lasererfolg auch online während der Bestrahlung über Autofluoreszenz oder andere Detektionsmethoden gelingt. Positive therapeutische Effekte mit der selektiven Behandlung wurden in ersten Pilotstudien – auch hier an der Regensburger Klinik unter Leitung von Prof. Roider - bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration, bei RCS und bei diabetischer Makulopathie aufgezeigt. In Zusammenarbeit mit den Wellman Laboratories of Photomedicine der Harvard Medical School in Boston wird weiterhin tierexperimentell untersucht, ob eine selektive Laserbehandlung auch mit einem konventionellen Laserstrahl möglich ist, wenn dieser mittels eines spaltlampengekoppelten Deflektors scannend über die Netzhaut gefahren wird, so dass jede Zelle nur für einen Mikrosekundenbruchteil bestrahlt wird.

Praxisrelevante Ausstattung/Messmethoden:
  • Fundusphotographien, Fluoreszenz-Angiographie, OCT, Autofluoreszenz, Ultraschall, Biometrie, VEP, ERG, Mikroperimetrie,
  • Laser (Nd:YAG, Argon, Diode) Selektive RPE-Lasertherapie
  • 3 Operationssäle


Publikationen:
  • Gabler B, Winkler von Mohrenfels C, Dreiss AK, Marshall J. Lohmann CP. Vitality of epithelial cells after alcohol exposure during laser- assisted subepithelial keratectomy flap preparation. J Cataract Refract Surg 2002; 28: 1841-46
  • Framme C, Brinkmann R, Birngruber R, Roider J. Autofluorescence imaging after selective RPE laser treatment in macular diseases and clinical outcome: a pilot study. Br J Ophthalmol 2002; 86 (10): 1099-1106
  • Lohmann CP, Winkler von Mohrenfels C, Herrmann W, Gabler B, Marshall J. Elliptical ELSA (LASEK) instruments for the treatment of astigmatism. J Cataract Refract Surg 2003; 29:2174-2180
  • Jackson TL, Hillenkamp J, Williamson TH, Clarke KW, Almubarak AI, Marshall J. An experimental model of rhegmatogenous retinal detachment: surgical results and glial cell response. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2003 Sep; 44(9): 4026-34
  • Li F, Carlsson DJ, Lohmann CP, Suuronen EJ, Vascotto S, Kobuch K, Sherdown H, Munger R, Griffith M. Cellular and nerve regeneration within a bio-synthetic extracellular matrix replacement for corneal transplantation. Proc Nat Acad Sci 2003; 100: 15346-15351
  • Framme C, Schuele G, Roider J, Birngruber R, Brinkmann R Online autofluorescence measurements during selective RPE laser treatment. Graefe´s Arch Clin Exp Ophthalmol 2004; 242 (10): 863-869
  • Framme C, Schuele G, Roider J, Birngruber R, Brinkmann R. Influence of pulse duration and pulse number in selective RPE laser treatment. Lasers Surg Med 2004; 34: 206-215


Kooperationsangebot für die Wirtschaft / Praxis:
Bevorzugte Form der Kooperation:
  • Beratung
  • Gutachten
  • FuE
  • Doktorarbeit

Angebote der Zusammenarbeit:
  • Evaluation neuer Lasermethoden sowohl klinisch als auch experimentell
  • Evaluation neuer Operationsmethoden

Bestehende Kooperationen:
Mit Hochschulen:
Universität Tübingen
Retina-Implant-Projekt
seit 1996

Universität Stuttgart
Retina-Implant-Projekt
seit 1996

Rayne Institute der Uni London, England
RPE-Transportvorgänge
seit 2000

Mit anderen Institutionen:
NMI Reutlingen
Retina-Implant-Projekt
seit 1996

Wellman Labs der Harvard Medical School, Boston, USA
Selektive RPE-Lasertherapie
seit 2000

Medizinisches Laserzentrum Lübeck
Selektive RPE-Lasertherapie
seit 1996

Mit Unternehmen:
Bausch+Lomb
Glaskörperersatzstoffe
seit 1998

Lumenis
Selektive RPE-Lasertherapie
seit 2001

Novartis
PDT-Studien
seit 2000



Zurück zur Liste
Falls dies ihr Profil ist, können Sie es hier nach dem Login bearbeiten.