Universität Bayreuth
Rainer Schobert

Anschrift:
Herr Prof. Dr. Rainer Schobert
Universität Bayreuth
Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Lehrstuhl Organische Chemie I
Universität Bayreuth
Fakultät II - Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Lehrstuhl Organische Chemie I
Straße:
Universitätsstraße 30
Ort:
95447 Bayreuth
Tel.:
+49 (0) 921 55 2679
Fax:
+49 (0) 921 55 2671
E-Mail:
Website:
Leistungsprofil:
Praxisrelevante Forschungsgebiete:- Synthesen von Naturstoffen und davon abgeleiteten Strukturvarianten mit potentiell hoher Bioaktivität, wie z.B. der Wirkung gegen Tumorzellen, Malaria-Erreger, HIV und resistente gram-negative Bakterien
- Erweiterung des oben erläuterten Wirkpotentials der Naturstoffe bzw. -varianten durch deren Komplexierung an Metallfragmente
- Im Rahmen der synthetischen Arbeiten wird außerdem Methoden- und Reagentienentwicklung betrieben (v.a. auch auf dem Gebiet von kummulierten Phosphoryliden)
- Biochemische Untersuchungen zur Wirkungsweise aller genannten Substanzklassen in biologichen Systemen (z.B. in Tumorzellen)
- Synthese von funktionalen org. Molekülen(sog.Pillars)zur geordneten Einlagerung in verschiedene Schichtsilikate (Herstellung von hybriden org.-anorg. Materialien als potentielle Katalysatoren und/oder Stereodiskriminatoren; SFB 840)
Praxisrelevante aktuelle Projekte:
- Synthese von makrocyclischen Naturstoffen bzw. deren Strukturvarianten mit Tetram- oder Tetronsäureeinheiten als übergeordneten Strukturmerkmal (z.B. Macrocidin, Discodermid,u.a.)
- Synthese von biologisch wirksamen Makrolactonen (z.B. Combretastadin oder Aspilicin) unter Zuhilfenahme von kummulierten Phosphoryliden
- Synthesen und Untersuchungen zur antitumoralen Wirkung von Metall-Carben-Komplexen mit Gold und Platin
- Entwicklung eines Assays zur Evaluierung der Metastasierungswahrscheinlichkeit von Tumorpatienten (Zimm-Projekt)
- Synthesen von Pillar-Molekülen auf Basis von Cyclo- und Ferrocenophanen
Praxisrelevante Ausstattung/Messmethoden:
- NMR-Spektroskopie: - NMR-Spektrometer(Bruker, DRX 300) - NMR-Spektrometer(Bruker DRX 500, anteilig, zentr. Analytik)
- IR-Spektroskopie: - IR-Spektrometer (Perkin-Elmer One mit ATR-Einheit)
- Massenspektometrie (anteilig, zentr. Analytik) - Massenspektrometer (EI-MS, Finnigan MAT 8500) - HR-Massenspektrometer (QExative Orbitrap, ThermoFisher)
- HPLC (analytisch und präparativ), GC, GC-MS, u.a.
Publikationen:
- Mahal K., Schruefer S., Steinemann G., Rausch F., Schobert R., Biersack B., Hoepfner M. Biological evaluation of 4,5-diarylimidazoles with hydroxamic acid appendages as novel dual mode anticancer agents Cancer Chemother. Pharmacol., 75, 2015, 691.
- Di Fazio P., Lingelbach S., Schobert R., Biersack B. 4,5-Diaryl imidazoles with hydroxamic acid appendages as anti-hepatoma agents Invest. New drugs, 33, 2015, 104.
- Vieweg L., Reichau S., Schobert R., Leadlay P.F., Süssmuth, R.D. Recent advances in the field of bioactive tetronates Nat. Prod. Rep., 31, 2014, 1554.
- Stöter M., Biersack B., Reimer N., Herling M., Stock N.,Schobert R., Breu J. Ordered Heterostructures of Two Strictly Alternating Types of Nanoreactors Chem. Mater., 26, 2014, 2412.
- Schmidt H., Günther C., Weber M., Spörlein, C., Loscher S., Böttcher C., Schobert R., Clemens S. Metabolone analysis of Arabidopsis thaliana roots identifies a key metabolic pathway for iron aquisition PLoS ONE, 9(7), 2014, e102444.
- Muenzner J.K., Biersack B., Kalie H., Andronache I.C., Kaps L., Schuppan D., Sasse F., Schobert R. Gold(I) Biscarbene complexes derived from vascular-disrupting combretastatin A-4 address diffenrent targets and show antimetastatic potential Chem. Med. Chem., 9, 2014, 1195.
- Ostermeier M., Schobert R. Total synthesis of (+)-chloriolide J. Org. Chem., 79, 2014, 4038.
- Mahal K., Resch M., Ficner R., Schobert R., Biersack B., Mueller T. Effects of the tumor vasculature-disrupting agent verubulin and two heteroaryl analogues on cancer cells, endothelial cells and blood vessels Chem. Med. Chem., 9, 2014, 847.
- Loscher S., Schobert R. Total synthesis and absolute configuration of epicoccamide D, a naturally occurring mannosylated 3-acyltetramic acid Chemistry, 19, 2013, 10619.
Kooperationsangebot für die Wirtschaft / Praxis:
Bevorzugte Form der Kooperation:
- Beratung
- Gutachten
- Messung
- FuE
- Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
- Doktorarbeit
Angebote der Zusammenarbeit:
- Arzneimittel-Entwicklung
- Entwicklung diagnostischer Verfahren
Bestehende Kooperationen:
Mit Hochschulen:
Prof. Dr. S. Laschat
Org. Chemie, Uni Stuttgart
seit 2007
Dr. T. Müller
Onkologie, Uni Halle
seit 2007
Prof. Dr. J. Breu
Anorg. Chemie 1, Uni Bayreuth
SFB 840
Mit anderen Institutionen:
Prof. Dr. U. Bilitewski
Helmholtz-Zentrum f. Infektionskrankheiten, Braunschweig
seit 2007
PD Dr. M. Höpfner
Inst. f. Physiologie, Charité, Berlin
seit 2010
Mit Unternehmen:
Dr. U. Pachmann
SIMFO, Bayreuth (Transfusionsmedizin)
seit 2015
Zurück zur Liste
Falls dies ihr Profil ist, können Sie es hier nach dem Login bearbeiten.