Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Gerhard Schweppenhäuser


Anschrift:
Herr Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser
Hochschule Würzburg-Schweinfurt
FG Fakultät Gestaltung
Straße:
Münzstraße 12
Ort:
97070 Würzburg
Tel.:
+49 931 3511 - 8438
Website:

Leistungsprofil:
Praxisrelevante Forschungsgebiete:
  • Design- und Medientheorie
  • Ästhetik
  • Ethik



Publikationen:
  • Designtheorie, Wiesbaden: Springer VS, 2015 (in Vorbereitung) Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie (Neuausgabe), Wiesbaden: Springer VS, 2015 Bildstörung und Reflexion. Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. Kritische Theorie, Stuttgart: Reclam, 2010 (türkische Übersetzung im im Avesta Verlag, Istanbul, in Vorbereitung). Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg: Junius, 5., Aufl. 2009; englisch (Durham: Duke University Press) 2009; chinesisch (Bejing: People’s Press) 2008, japanisch (Tokyo: Sakuhinsha) 2000. Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007. Grundbegriffe der Ethik, Hamburg: Junius, 2. Aufl. 2006. Die Antinomie des Universalismus. Zum moralphilosophischen Diskurs der Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005. „Naddel“ gegen ihre Liebhaber verteidigt. Ästhetik und Kommunikation in der Massenkultur, Bielefeld: transcript, 2004. Die Fluchtbahn des Subjekts. Beiträge zu Ästhetik und Kulturphilosophie, Münster: LIT, 2001. 1. Nietzsches Überwindung der Moral. Zur Dialektik der Moralkritik in Jenseits von Gut und Böse und in der Genealogie der Moral, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1988 (Wurde ins Koreanische übersetzt)
  • Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation (mit Thomas Friedrich), Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser, 2009.
  • Ethik und Moral in Kommunikation und Gestaltung, Hg. (mit C. Bauer u. G. Nolte), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. Zeit der Bilder – Bilder der Zeit. Grundlagenwissen Gestaltung Bd. 2, Hrsg. (mit K. Greiser), Weimar: Max Stein, 2007. Kritische Ästhetik und humane Gestaltung. Festschrift für Olaf Weber zum 60. Geburtstag, Hg. (mit G. Zimmermann), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005. Massenkultur. Kritische Theorien im interkulturellen Vergleich, Hg. (mit O. Fahle u. R. Duarte), Münster: LIT-Verlag, 2003. Rückblick auf die Postmoderne, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2002. Nietzsches Labyrinthe. Perspektiven zur Ästhetik, Ethik und Kulturphilosophie, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2001. Kultur – philosophische Spurensuche, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2000. Wegschauen? Weiterdenken! Zur Berliner Mahnmal-Debatte, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 1999. Paradoxien der Globalisierung, Hg. (mit J. H. Gleiter), Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 1999. Postmoderne Kultur? Soziologische und philosophische Perspektiven, Hg. (mit C. Rademacher), Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997. Soziologie im Spätkapitalismus. Zur Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos, Hg., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995.
  • „Zur Kritik der Medienethik“, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38-39, 2014, S. 10-138. Moralkritik und Kritik der Moralphilosophie, in: Das Argument, Heft 307 (2/2014), S. 251-256. Die Struktur des Bildes, in: DOC. Magazin der Fakultät für Design, Hochschule München, Nr. 2, Oktober 2011, S. 18-23. „Das Kaleidoskop muß zerschlagen werden.“ Walter Benjamin als Stratege der Kulturkritik heute, in: Axiologika 22 (2009), S. 85-99 [griechische Übersetzung]. „Überlegungen zum Bildbegriff der Kritischen Theorie“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 4, Jg. 2010, Heft 2, S. 319-335. „Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation“, in: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 26-27, 2008, S. 157-190. „Cézanne auf dem Klosett. Marcuse über Kunst, Alltagskultur und Duchamp“, in: Musik & Ästhetik, 11. Jg., Heft 44, Oktober 2007, S. 27-40. „Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit“ in der bildenden Kunst heute? Zu Peter Eisenmans Berliner Ästhetik des Erhabenen, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIV (2006). Geschichte und bildende Kunst, hg. v. Moshe Zuckermann, Göttingen (Wallstein), S. 330-354. Die Quelle des Kitsches, in: Zona # 3, Beilage von Abitare # 489, 02/2009, S. 30-37 (italienische Übersetzung: S. XI-XIII; englische Übersetzung: S. XIII-XV). „Experten des Populären“, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, Heft 3-4, 2005, S. 7 (http://www.ifa.de/pub/kulturaustausch/archiv/zfk-2005/deutschland-von-au...) Observadores paradoxais, testemunhas imaginárias: Reflexões sobre uma teoria contemporanea da cultura de massas, in: Kriterion – Revista de Filosofia, Bd. XL, Nr. 100 (Juli-Dezember 1999), S. 44-56. Der Eigen-Sinn des Naturschönen, in: Weimarer Beiträge, 45. Jg. (1999), Heft 2, S. 256-269. Il duplice fallimento della cultura. La Kulturkritik adorniana oggi, in: Nuova corrente: Tilgher-Genova, XLV (1998), S. 237-300. Die Aporie des menschenrechtlichen Universalismus, in: Kritische Justiz (Nomos) Jg. 31, Heft 2, 1998, S. 260-265. Die Partikularität des Allgemeinen [japanische Übersetzung], in: Jokyo, Heft 4, Tokyo 1998, S. 121-134. Narrenschelte und Pathos der Vernunft. Zum Narrenmotiv bei Sebastian Brant und Erasmus von Rotterdam, in: Neophilologus 71 (1987), S. 559-574. Epik des Zerfalls. Anmerkungen zu Döblins „Berlin Alexanderplatz“, in: Kürbiskern I/1985, S. 132-141




Zurück zur Liste
Falls dies ihr Profil ist, können Sie es hier nach dem Login bearbeiten.