Universität Regensburg

Daniel Eggers

(c) Stefan Klatt

Anschrift:
Herr Prof. Dr. Daniel Eggers
Universität Regensburg
Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie
Straße:
Universitätsstr. 31
Ort:
93053 Regensburg
Tel.:
0941 943-3648

Leistungsprofil:
Praxisrelevante Forschungsgebiete:
  • Metaethik und Moralpsychologie, insbes. die Funktion und Bedeutung moralischer Äußerungen und die Rolle von Vernunft und Gefühlen in der Moral Angewandte Ethik, insbes. die normativen Grundlagen und die moralischen Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in modernen Demokratien
  • Staatsphilosophie und Rechtsphilosophie, insbes. Rechtfertigung und Grenzen staatlicher Autorität

Praxisrelevante aktuelle Projekte:
  • Moralisches Urteil und moralische Motivation in der Philosophie des 18. Jhs.: Die Rationalismus/Sentimentalismus-Debatte
  • Die Ethik der Wissenschaftskommunikation
  • Gemeinwohlpflichten in der Philosophie der Deutschen Aufklärung



Publikationen:
  • Bücher The language of desire. Expressivism and the psychology of moral judgement. Berlin/Boston: de Gruyter. 2021. (Taschenbuchausgabe 2022) Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbes. Eine vergleichende Analyse von The Elements of Law, De Cive und den englischen und lateinischen Fassungen des Leviathan, Berlin/New York: de Gruyter. 2008. Herausgeberschaften Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, hrsg. von W. Hinsch und D. Eggers, Berlin/New York: de Gruyter. 2019. Hobbes Studies, Special Issue: The Reception of Hobbes in Germany, hrsg. von D. Brantl und D. Eggers. 2019. Aufsätze „Eine Pflicht zur Wissenschaftskommunikation?“, in Kosak, S./ Paganini, C./ Prinzing, M./ Serong, J. (Hrsg.): Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 2022. S. 131–142. „Are emotions necessary and sufficient for moral judgement (and what would it tell us)?“, Philosophical Explorations. 2022. https://doi.org/10.1080/13869795.2022.2121848 „Wissenschaftskommunikation und Verantwortung“, in Brandstädter, S./ Hinsch, W. (Hrsg.): Gefährliche Forschung? Eine Debatte über Gleichheit und Differenz in der Wissenschaft. Berlin; Boston: de Gruyter, 2022, S. 123–132. “Medienethik: Vier populäre Irrtümer”, Publizistik. 66. 2021. S. 537–564. “Moral motivation in early 18th century moral rationalism”, European Journal of Philosophy. 27. 2019. S. 552–574. „Hobbes, Kant, and the universal right to all things, or: Why we have to leave the state of nature“, Hobbes Studies. 32. 2019. pp. 46–70. „Kontrolle ist besser“, in Hinsch, W./ Eggers, D. (Hrsg.): Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Berlin; Boston: de Gruyter, 2019, S. 61–72. „Einleitung“, in Hinsch, W./ Eggers, D. (Hrsg.): Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Berlin; New York: de Gruyter, 2019, S. 1–8. (mit W. Hinsch) „Religious conflict and moral consensus: Hobbes, Rawls, and two types of moral justification“, in Apeldoorn, Laurens van/ Douglass, Robin (Hrsg.): Hobbes on Politics and Religion, Oxford: Oxford University Press. 2018. S. 239–255. „Applied ethics: A challenge for contractarianism?“, in Courtland, S. (Hrsg.): Hobbesian Applied Ethics and Public Policy. New York; London: Routledge & Kegan. 2017. S. 28–47. „Nothing new in Ecumenia? Hare, hybrid expressivism and de dicto beliefs“, Ethical Theory and Moral Practice. 19. 2016. S. 831–847. „Moral für Egoisten? Eine Einführung in die kontraktualistische Ethik“, in: Ach, J./ Bayertz, K./ Siep, L. (Hrsg.), Grundkurs Ethik. Bd. 1: Grundlagen. Überarbeitete Auflage. Münster: mentis, 2016, S. 127–148. „The motivation argument and motivational internalism“, Philosophical Studies. 172. 2015. S. 2445–2467. „Unconditional motivational internalism and Hume’s lesson“, in: Björnsson, G. et al. (Hrsg.), Motivational Internalism, New York: Oxford University Press. 2015. S. 85–107. „Injury, Injustice, Iniquity: The evolution of Hobbes’s theory of justice“, Intellectual History Review. 24. 2014. S. 167–184. „Does status matter? The contradictions in Locke’s account of the state of nature“, Archiv für Geschichte der Philosophie. 95. 2013. S. 87–105. „Hobbes and game theory revisited: Zero-sum games in the state of nature“, Southern Journal of Philosophy. 49. 2011. S. 193–226. „Thomas Hobbes“, in: Eissa, T.-L. / Sorgner, S. L. (eds.), Geschichte der Bioethik, Paderborn: mentis, 2011, S. 277–293. „Liberty und contractual obligation in Hobbes”, Hobbes Studies. 22. 2009. S. 70–103.


Kooperationsangebot für die Wirtschaft / Praxis:
Bevorzugte Form der Kooperation:
  • Bildung

Angebote der Zusammenarbeit:
  • Medienunternehmen/Fragen der Kommunikations- und Medienethik

Bestehende Kooperationen:
Mit Hochschulen:
Universität zu Köln, Universität Duisburg-Essen
Wissenschaftsforum zu Köln und Essen
seit 2016

Mit anderen Institutionen:
European Hobbes Society
Internationales wissenschaftliches Netzwerk zur Erforschung der Philosophie von Thomas Hobbes
seit 2012




Zurück zur Liste
Falls dies ihr Profil ist, können Sie es hier nach dem Login bearbeiten.