Technische Hochschule Nürnberg

Stefan Bege


Anschrift:
Herr Prof. Dr. Stefan Bege
Technische Hochschule Nürnberg
Betriebswirtschaft
International Micro- & Macroeconomics
Straße:
Bahnhofstrasse 87
Ort:
90402 Nürnberg
Tel.:
+49 (0)911 5880 - 2779

Leistungsprofil:
Praxisrelevante Forschungsgebiete:
  • - Mikro- und Makroökonomik - Außenwirtschaft - Wirtschaftspolitik - Regionalökonomik - Europäische Wirtschaft - Entwicklungspolitik & Entwicklungsökonomik - Verhaltens- und Finanzwissenschaft - Industriepolitik Economics International Microeconomics International Macroeconomics

Praxisrelevante aktuelle Projekte:
  •  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Produktionsfaktoren  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Regionalökonomik  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die (Innen-) Städte  Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Regionalen Wirtschaftspolitik  Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Entwicklungspolitik  Die Macht der Lobbyisten in Deutschland  Verlust politischer Macht gegenüber Großkonzernen (Wettbewerb um Ansiedlungen/ Vermeidung von Verlagerung) - regionalwirtschaftliche Möglichkeiten für potentielle Lösungsansätze  Krieg als volkswirtschaftliches Phänomen - ein Ansatz  Wahlversprechen als volkswirtschaftliches Phänomen  Kolonialmächte: (Pro &) Contra  Humankapital (quant. + qual.): Szenarienanalayse  Terrorismus - ein volkswirtschaftlicher Ansatz  Sozialismus vs. Kapitalismus - ein volkswirtschaftlicher Ansatz  Google, Amazon, Facebook und Co. auf dem Weg zum Monopol?  Die Europäische Union 2.0: wie sollte sie aussehen?  Agrarsubventionen in der EU und ihre Folgen  Räumliche Entgrenzung im Zuge der Industrie 4.0 (Spatial Economics)  Regionalwirtschaftliche Ansätze in Reaktion auf gesellschaftliche Trends (Digitalisierung ODER Demographie/ Migration ODER …)  Regionalpolitische Lösungsansätze zu Abmilderungen der Folgen des Strukturwandels (Mitigation/ Adaptation)  Länderspezifische Untersuchungen, Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen  Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern  Die aktuelle Situation Afrikas: eine entwicklungspolitische SWOT  Der Einfluss Chinas in Afrika  Gewinner und Verlierer weltweiten Handels - Ricardo & Co. noch zeitgemäß?  Globale Entwicklungshilfe 2.0: wie kann sie aussehen, wie sollte sie aussehen?  Globale Wertschöpfungsketten und ausländische Direktinvestitionen  Umweltzerstörung, Ausbeutung contra Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern  Technologieeinführung und Verbreitung in Entwicklungsländern  Wachstum und Aufholprozesse in den Entwicklungsländern  Analyse der Bereitstellung von Mikrokrediten  Benefitschemes in der Förderung von Bildungsangeboten „bildungsferner“ Schichten: Untersuchung aktueller Ansätze und deren Wirkung: Verbesserungspotential?  Bedingungsloses Grundeinkommen: pro und contra  Der Einfluss des Mindestlohns auf die Gesundheit  Monetäre/ Nichtmonetäre Anreize bei Organspenden/ Umweltschutz u.ä.?  Die Auswirkungen des Mindestlohns in verschiedenen Ländern auf die Arbeitslosigkeit usw.  Das „soziale Netz“ in Deutschland 2.0  Demographie und Migration: Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme  Bedingungsloses Grundeinkommen für alle: pro und contra  Sind Frauenquoten ein adäquates Mittel für Gleichstellung?  Wie beeinflussen Incentives die Produktivität von Arbeitnehmern?  Die "Neue Seidenstraße" Chinas: Chancen-/ Risikoprofil für Deutschland  Umweltzone oder Maut für Innenstädte?  Marktverzerrungen durch Steuern (Benzin, Alkohol o.ä.)?  Wer bezahlt den kostenloser ÖPNV?  Ökonomische Effekte der Migration 2015-2017  Investitionen in Humankapital: Probleme und Lösungen aus Sicht der Unternehmen  Deutschland und die USA - China als zukünftiger alternativer Partner?  Immobilienmarkt Metropolregion Nürnberg/Erlangen: eine Blase?  Die Zukunft von Freihandelsabkommen am Beispiel von NAFTA und MERCOSUR


Kooperationsangebot für die Wirtschaft / Praxis:
Bevorzugte Form der Kooperation:
  • Beratung
  • Gutachten
  • FuE
  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit
  • Bildung

Angebote der Zusammenarbeit:
  •  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die einzelnen Produktionsfaktoren  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Regionalökonomik  Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die (Innen-) Städte  Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Regionalen Wirtschaftspolitik  Chancen und Risiken von „Big Data“ in der Entwicklungspolitik  Die Macht der Lobbyisten in Deutschland  Verlust politischer Macht gegenüber Großkonzernen (Wettbewerb um Ansiedlungen/ Vermeidung von Verlagerung) - regionalwirtschaftliche Möglichkeiten für potentielle Lösungsansätze  Krieg als volkswirtschaftliches Phänomen - ein Ansatz  Wahlversprechen als volkswirtschaftliches Phänomen  Kolonialmächte: (Pro &) Contra  Humankapital (quant. + qual.): Szenarienanalayse  Terrorismus - ein volkswirtschaftlicher Ansatz  Sozialismus vs. Kapitalismus - ein volkswirtschaftlicher Ansatz  Google, Amazon, Facebook und Co. auf dem Weg zum Monopol?  Die Europäische Union 2.0: wie sollte sie aussehen?  Agrarsubventionen in der EU und ihre Folgen  Räumliche Entgrenzung im Zuge der Industrie 4.0 (Spatial Economics)  Regionalwirtschaftliche Ansätze in Reaktion auf gesellschaftliche Trends (Digitalisierung ODER Demographie/ Migration ODER …)  Regionalpolitische Lösungsansätze zu Abmilderungen der Folgen des Strukturwandels (Mitigation/ Adaptation)  Länderspezifische Untersuchungen, Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen  Entwicklungsdivergenzen und -konvergenzen zwischen Entwicklungsländern und Industrieländern  Die aktuelle Situation Afrikas: eine entwicklungspolitische SWOT  Der Einfluss Chinas in Afrika  Gewinner und Verlierer weltweiten Handels - Ricardo & Co. noch zeitgemäß?  Globale Entwicklungshilfe 2.0: wie kann sie aussehen, wie sollte sie aussehen?  Globale Wertschöpfungsketten und ausländische Direktinvestitionen  Umweltzerstörung, Ausbeutung contra Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern  Technologieeinführung und Verbreitung in Entwicklungsländern  Wachstum und Aufholprozesse in den Entwicklungsländern  Analyse der Bereitstellung von Mikrokrediten  Benefitschemes in der Förderung von Bildungsangeboten „bildungsferner“ Schichten: Untersuchung aktueller Ansätze und deren Wirkung: Verbesserungspotential?  Bedingungsloses Grundeinkommen: pro und contra  Der Einfluss des Mindestlohns auf die Gesundheit  Monetäre/ Nichtmonetäre Anreize bei Organspenden/ Umweltschutz u.ä.?  Die Auswirkungen des Mindestlohns in verschiedenen Ländern auf die Arbeitslosigkeit usw.  Das „soziale Netz“ in Deutschland 2.0  Demographie und Migration: Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme  Bedingungsloses Grundeinkommen für alle: pro und contra  Sind Frauenquoten ein adäquates Mittel für Gleichstellung?  Wie beeinflussen Incentives die Produktivität von Arbeitnehmern?  Die "Neue Seidenstraße" Chinas: Chancen-/ Risikoprofil für Deutschland  Umweltzone oder Maut für Innenstädte?  Marktverzerrungen durch Steuern (Benzin, Alkohol o.ä.)?  Wer bezahlt den kostenloser ÖPNV?  Ökonomische Effekte der Migration 2015-2017  Investitionen in Humankapital: Probleme und Lösungen aus Sicht der Unternehmen  Deutschland und die USA - China als zukünftiger alternativer Partner?  Immobilienmarkt Metropolregion Nürnberg/Erlangen: eine Blase?  Die Zukunft von Freihandelsabkommen am Beispiel von NAFTA und MERCOSUR

Bestehende Kooperationen:
Mit Hochschulen:
Diverse aus dem Nationalen und Internationalem Bereich
siehe Projekte
ongoing

Mit anderen Institutionen:
Diverse aus dem Nationalen und Internationalem Bereich
siehe Projekte
ongoing

Mit Unternehmen:
Diverse aus dem Nationalen und Internationalem Bereich
siehe Projekte
ongoing




Zurück zur Liste
Falls dies ihr Profil ist, können Sie es hier nach dem Login bearbeiten.